Bitcoins verwalten

Ich kann gut verstehen, wenn der geneigte Leser jetzt am liebsten sofort die ersten Bitcoins kaufen will. Aber leider kommt, wie so oft im Leben, auch beim Bitcoin erst die Arbeit und dann das Vergnügen. Ich werde in diesem Teil erklären, mit welcher Software und welchen Maßnahmen man Bitcoins sicher und komfortabel verwalten kann. Dabei gilt aber immer die Grundregel, dass die Sicherheit vor dem Komfort steht und letzterer im Zweifel nachrangig sein muss. Ich betrachte diesen Teil auch als den wichtigsten meiner Serie und bitte jeden Bitcoin-Anfänger ihn mit größter Sorgfalt zu studieren. Bitcoin verzeiht keine Fehler und jeder ist selbst dafür Verantwortlich sich vor Verlusten zu schützen.

Aber um jetzt schlechte Laune zu verhinern, möchte ich anmerken, dass bereits die zahlreichen Programme und Techniken, Bitcoin nur zu verwalten ganz faszinierende Prinzipien der Kryptographie veranschaulichen und dass die Einarbeitung auch ein Einblick in eine neue Welt sein kann, die viele Überraschungen bereit hält. Wer die Aufgaben nachvollzieht, die die Bitcoin-Verwaltungsprogramme erledigen, hat schon ein sehr gutes Grundwissen um den Bitcoin an sich zu verstehen.

Software

Zunächst ein wenig Theorie und Hintergrund, die allgemeingültig ist für alle Programme und Dienste, die in Frage kommen zur Verwaltung von Bitcoin.

Aufgaben der Software

Bitcoins werden grundsätzlich mit einem Programm verwaltet. Die Aufgabe des Programms ist einerseits die sichere Verwaltung der privaten Schlüssel. Mit dem Laufe der Zeit und unter “good practice” hat man früher oder später hunderte privater Schlüssel. Die Übersicht behält das Progamm für den Nutzer. Aus diesen privaten Schlüsseln kann das Programm aber auch alle jeweils zugehörigen öffentlichen Schlüssel ableiten und die entsprechenden Bitcoin-Adressen des Benutzers.

Das Programm hat daneben Zugriff auf die öffentlich einsehbare Liste aller Tranksaktionen, die sogenannte Blockchain. Dieser Zugriff kann erfolgen, in dem das Programm eine Kopie der gesamten Blockchain vor Ort vorhält. Inzwischen ist diese Blockchain aber so groß geworden, dass sie mehr als 10 Gigabyte Speicherplatz verbraucht. Deshalb beziehen viele Bitcoin-Programme die Daten von Servern und fragen dort nur die spezifischen Datenbankeinträge ab, die sie konkret benötigen. Dadurch reduziert sich das Volumen des Datenverkehrs und auch des benötigten Speicherplatzes auf einige wenige Megabyte.

Funktionen

Ein Bitcoin-Programm hat zwei grundlegende und erstaunlicherweise weitgehend voneinander unabhängige Funktionen.

Die erste Funktion ist die Kontoführung. Dazu stellt das Bitcoin-Programm immer den aktuellen Kontostand dar. Diesen kann es ausrechnen, weil es die öffentlichen Schlüssel kennt, zu denen der Nutzer die privaten Schlüssel besitzt. Mit der Blockchain kann das Programm dann für jeden Schlüssel ausrechnen, wie viele Bitcoins auf die Adresse eingezahlt wurden und wieviele wieder ausgegeben worden sind. Den Saldo jeder Bitcoin-Adresse kann das Programm dann berechnen und stellt man Ende die Summe über alle Salden der verwalteten Bitcoin-Adressen dar.

Die zweite Funktion ist das Versenden von Bitcoins. Wie eine Bitcoin-Transaktion im Detail erzeugt wird, sprengt hier den Rahmen. Ich werde dafür womöglich einmal einen eigenen Blogpost verfassen. Vereinfachend kann man aber sagen, dass eine normale Bitcoin-Transaktion lediglich die Absender-Adresse, den Betrag und die Zieladresse beinhaltet. Die Nachricht wird dann in’s Netzwerk verschickt und dort von den Minern in die öffentliche Datenbank eingepflegt. Dabei prüfen diese natürlich erstmal ob man auf der Absenderadresse überhaupt genügend Bitcoins hat und ob die Zieladresse eine gültige Bitcoinadresse ist (aber nicht ob es jemanden gibt, der den private Key dazu hat!). Das wichtigste aber ist, dass die Miner natürlich sicher stellen müssen, dass derjenige, der die Nachricht mit der Bitcoin-Transaktion verschickt hat, überhaupt diese Bitcoins ausgeben darf. Sonst könnte ja jeder die Bitcoins von anderen Nutzern auf seine eigenen Konten überweisen. Dafür muss die Software auf dem eigenen Computer die Nachricht signieren. Und das passiert mit dem zu der öffentlichen Adresse, von der abgebucht wird, gehörenden privaten Schlüssel. Solch eine Signatur kann man nur erstellen, wenn man den privaten Schlüssel hat. Ohne Schlüssel keine Signatur.

Manchmal kann es auch sein, dass man auf einer einzelnen Adresse gar nicht genug Bitcoins für eine große Transaktion hat. Dann nimmt einem aber auch das Programm die Arbeit ab und wählt so genügend der eigenen Adressen aus, dass der Überweisungsbetrag als Summe dieser Guthaben zustande kommt. Erstellt wird trotzdem nur eine Transaktion, diesmal mit ganz vielen Absenderadressen. Diese muss dann natürlich mit allen privaten Schlüsseln aller Absenderadressen signiert werden. Aber auch davon bekommt der Nutzer eigentlich nichts mit, weil die Software es für den Nutzer übernimmt.

Letztlich kann man natürlich mit jedem Programm auch Bitcoin Zahlungen annehmen. Dies ist aber kein Vorgang, der besondere Techniken erfordert. Man muss ja lediglich eine öffentliche Adresse anzeigen lassen (als Text oder QR-Code) die derjenige, der einem Bitcoins zahlen will notiert oder kopiert. Ist die Sendung verschickt, bekommt sie das Programm das man benutzt dann auch gar nicht direkt zugeschickt. Das Progamm betrachtet lediglich weiterhin die Blockchain und merkt auf einmal, dass jemand eine Transaktion in die Blockchain eintragen lassen hat, die einem der Konten die die Software verwaltet ein zusätzliches Guthaben beschert. Das wird dann angezeigt.

Konkrete Software

Jetzt also zu den verfügbaren Programmen. Zunächst einige Programme, die ich empfehlen kann. Danach eine Liste von Programmen, die auch funktionieren, aber entweder nur beschränkt sicher oder unpraktisch sind. Wirklich unsichere Programme werde ich hier nicht aufführen. Die Liste unten werde ich mit der Zeit erweitern, ich will Euch aber nicht meine Posts vorenthalten, bis ich den letzten geschrieben habe. Immerhin macht es immer mehr Sinn heute Bitcoins zu benutzen als morgen!

Empfehlenswert

Electrum

You may also like...

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

You may use these HTML tags and attributes: