Room77 in Berlin
Hardware
- Android Tablet (Nexus 7 oder ähnlich) mit Schildbach-Wallet
Ablauf
Wenn man seinen Deckel mit Bitcoins begleichen will, muss man sich je nach Hektik an der Bar doch auf ein Augenrollen der Bedienung einstellen. Trotzdem wird brav ein Tablet hervorgeholt und die Schildbach-Wallet gestartet. Die Bedienung gibt den Betrag in Euro ein und lässt diesen vom Schildbach-Wallet in Bitcoin umrechnen. Danach öffnet sie den QR-Code mit der Zahlungsanweisung auf die ewig gleiche Adresse und der Kunde kann die Daten per Barcode-Scanner zu sich übertragen. Ein überbezahlen für Trinkgeld wird von den Bedienungen nicht angeregt. Es macht nicht den Anschein, als dass es hier ein Agreement gibt, dass sich die Bedienung Bitcoin-Trinkgeld in Euros aus der Kasse nehmen darf. Das ist möglicherweise auch der Grund für das Augenrollen: Die meisten Bitcoin-Kunden vergessen wohl schlicht das Trinkgeldgeben. Wer dies in Euros tut, erntet aber ein Lächeln.
Probleme:
- Eine einzige Adresse für alle Zahlungen: 1L2DWWkmvASH8Kq46FzPN32jMnDMrUm6mr. Offensichtlich wurde aber vorschriftsmßig am 13.08.13 zumindest eine neue Adresse erzeugt um mögliche Schwachstellen des alten Keys auszumerzen.
- Das Personal oder ein Dieb des Wallets hat vollen Zugriff auf die eingezahlten Bitcoins (zumindest auf alle seit der letzten Entleerung der Adresse).
Fazit
Die Umsetzung funktioniert, muss aber als primitiv angesehen werden. Das Schildbach-Wallet ist nicht im geringsten gegen Diebstahl der Bitcoins gesichert. Ein Dieb hat leichtes Spiel und auch betrügerisches Personal hat alle Mäglichkeiten der Manipulation. Wie in allen anderen Fällen ist eine ordentliche Abrechnung und das Nachvollziehen von Transaktionen nur mit großem händischen Aufwand möglich. Natürlich würde all dies Jörg Platzer niemals dazu bringen das Annehmen von Bitcoin wieder einzustellen. Ich halte die Lösung aber trotzdem für einen nicht ideologischen und seinem Personal gegenüber in vernünftigem Maße misstrauischen Unternehmer für nicht praktikabel.
Wie wäre es mit einer blockchain.info-Wallet-App mit zahlreichen watch-only-Adressen? So könnte das Personal nicht auf die private keys zugreifen und man könnte für jeden Bezahlvorgang eine neue Adresse benutzen. Beim Kassieren könnte die Bedienung noch die Tischnummer als address label hinzufügen, so wäre auch jede Transaktion eindeutig identifizierbar.